KREATIVITÄTSTECHNIK, MATERIAL & PRODUKTAUFBAU
Material. Kreativität. Produkt.
In dem Kurs Kreativitätstechnik, Material und Produktaufbau im dritten Semester schärften wir unsere Wahrnehmung und experimentierten mit den Materialien Holz, Papier und Textil. Dabei durfte pro Versuch immer nur eine Variable verändert werden. Als Abschluss in unserem Kurs sollten wir ein Produkt aus den Materialien vom Experiment entwerfen und umsetzen. In dieser Dokumentation möchte ich meine Produktentwicklung vorstellen.
FAVORITEN DES EXPERIMENTS
Der Kaffee war für mich das erfolgreichste Experiment. Sowohl beim Holz als auch beim Papier ist die natürliche Patina mein Favorit. Beim Stoff hat mich der Marker durch seinen interessanten Verlauf im Ballungsraum überzeugt. ​​​​​​​

Ausgangsmaterialien für die Experimente

Im Kaffeebad für 20 Min ziehen lassen.
Im Kaffeebad für 20 Min ziehen lassen.
Marker-Zeichnung
Marker-Zeichnung
Backofen bei 250º für 15 Min
Backofen bei 250º für 15 Min
MEHRWERT SCHAFFEN
Produktidee
Nach der experimentellen Phase begann die Herausforderung aus diesen Materialien ein Produkt zu entwickeln. Durch meine Experimentierreihe „Markerzeichnung“ kam mir die Idee eines Zeichenbuches, in dem der Künstler auf immer neue Herausforderungen trifft.
UMSETZUNG
Materialien 
Um für die Realisierung neue Herausforderungen zu schaffen, habe ich unterschiedlichste Zeichenuntergründe gewählt, z. B.: Aquarellpapiere, Leinenpapier für Ölmalerei, Zeichenpapiere, Leder und Stoffe. Diese Vielfalt an Untergründen soll den Zeichner zum Experimentieren einladen.
Erarbeitung Nut
Erarbeitung Nut
Zeichenuntergründe
Zeichenuntergründe
Löcher für die Bindung vorbereiten
Löcher für die Bindung vorbereiten
Materialien zur Umsetzung
Materialien zur Umsetzung

Prototyp mit Potenzial zur Weiterentwicklung.

Ergebnis und Fazit
Die Stoffseiten müssten vor der Benutzung sehr mühselig befestigt werden. Ansonsten gefällt mir das Zeichenbuch gut und hat Potenzial für eine Weiterentwicklung.
WEITERENTWICKLUNG: 
1. Die Bindung näher am Buchrücken platzieren 
2. Buchrücken um 10 mm kürzen
3. Die Nut separat setzen
4. Festeres Material und Veredelung auf dem Cover
5. Die Stoffseiten ersetzen
Fertiges Produkt
Für die Weiterentwicklung habe ich mich dafür entschieden Holz und besondere Strukturpapiere als Materialien mit aufzunehmen. Auf die Stoffseiten habe ich verzichtet, da es in der Anwendung schwierig war diese zu füllen, die Seiten mussten sehr mühselig befestigt werden.
EIN MUST-HAVE FÜR ZEICHNER.

Einblick in das Zeichenbuch und den unterschiedlichen Materialien

WEITERE PROJEKTE

Back to Top