Intro
Nitinol ist eine sogenannte Formgedächtnislegierung. Im „kalten“ Zustand lässt sich Nitinol leicht verformen. Sobald es einer definierten Temperatur ausgesetzt wird, geht es unmittelbar in die gespeicherte Form zurück.
Ideenentwicklung
Nach der Recherche rund um das Material Nitinol, gab es mehrere Vorträge zur Ideenfindung. Die Vorträge über kinetische Kunst, Draht in der Kunst und den Strandbeests von Theo Jansen haben mich beeindruckt und somit war das Ziel gefasst ein kinetisches Kunstwerk zu entwickeln.
Idee fly:
Der Nitinoldraht soll mehrere Motive festhalten und sobald der Auslöser geschaltet wird, fallen die Blätter nacheinander. Jeder Vorgang ist somit einzigartig. Wie oder wohin die Blätter fallen ist nicht vorhersehbar und immer anders – Prinzip des Zufalls.
Experiment Papier
Die Fall- und Flugbewegung der Motive ist für mein Projekt besonders wichtig. Daher habe ich verschiede Papierstärken und Formate für den optimalen Fall getestet.
Nach dem Experiment habe ich mich für 135g Papier im Format 348 x 470mm entschieden.
Gedanken zur Umsetzung
Motivwahl
Mit dem Motiv wollte ich den Wunsch zu fliegen unterstreichen und habe mich für eine Fotografie mit Blick in die Baumkronen entschieden. Das Foto ist im Dezember 2021 im Dänemark Urlaub entstanden. Die fallenden Blätter sollen nach und nach das Motiv freigeben und die unterschiedlichen Raster erzeugen auf dem Fußboden eine neue Wahrnehmung.
Fragen zur umsetzung:
Wie funktioniert der Motivwechsel?
Nach mehreren Experimenten habe ich festgestellt, dass Strom der ideale Auslöser für mein Projekt ist. Direktes Sonnenlicht war für meinen Draht zu schwach und heißes Wasser war keine Option.
Wie wirkt es im Gesamten?
Es musste entschieden werden, welche Rolle die Drähte in der Gesamtwirkung spielen sollten. Offensichtlich oder versteckt?
Wie funktioniert der Motivwechsel?
Nach mehreren Experimenten habe ich festgestellt, dass Strom der ideale Auslöser für mein Projekt ist. Direktes Sonnenlicht war für meinen Draht zu schwach und heißes Wasser war keine Option.
Wie wirkt es im Gesamten?
Es musste entschieden werden, welche Rolle die Drähte in der Gesamtwirkung spielen sollten. Offensichtlich oder versteckt?

Der Bilderrahmen
Der Rahmen soll so schlicht und hochwertig wie möglich sein. Daher entschied ich mich für einen sehr schmalen Rand (12mm) und eine dezente Lasergravur.
Die Eichenholz-Blende hat die Funktion die Technik zu verstecken. Um die Motive schnell wieder aufhängen zu können, habe ich Magnete in die Blende eingearbeitet. Diese halten die Abdeckung in der Aufhängung.



Aufhängung – Nitinol Draht

Lasergravur







